Nachhaltigkeit auf Reisen

beurteilen und kennzeichnen

Das Green Tourism Projekt

Worum es geht

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch beim Reisen. Doch woran erkennt man eine nachhaltige Urlaubsreise, wenn sie als Paket angeboten wird?

Wir haben ein Beurteilungssystem entwickelt, welches die Reise in allen ihren Bestandteilen nach sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien befragt und bewertet. Dabei spielt Naturschutz ebenso eine Rolle, wie wirtschaftlich faires Handeln und respektvoller Umgang mit kulturellen und religiösen Traditionen. Wir bewerten die gesamte Reisekette von der Anreise und Mobilität vor Ort über die Unterkünfte und Verpflegung bis hin zu den Aktivitäten und zur Reiseleitung. Viele Aspekte und Entscheidungen liegen in der Hand des organisierenden Veranstalters, so dass wir auch diesen anhand seines Nachhaltigkeitsmanagements in die Bewertung mit einbeziehen.

GreenTourism ist als Projekt dafür angetreten Reiseprodukte in all ihrer Komplexität auf ihre Nachhaltigkeit hin zu bewerten und sie anschließend entsprechend zu kennzeichnen. Das ist neu und einzigartig als Ansatz. Im Tourismus gibt es eine Vielzahl an Zertifikaten und Labeln, die einen einzelnen Leistungsträger wie ein Hotel oder einen Veranstalter zertifiziert. Die Zusammenführung mehrerer Reisebestandteile in einem einzigen Modell verbunden mit einem einheitlichen Bewertungs- und Gewichtungsansatz ist ein Novum auf dem Gebiet der Kennzeichnung nachhaltiger Angebote im Tourismus.

Unser Ziel ist es, ein Modell zur objektiven Beurteilung der Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen zu entwickeln, dass sowohl für die Branche als auch für die Reisegäste Orientierung gibt.
  • Hohe Glaubwürdigkeit
  • Akzeptanz in der Branche
  • Sichtbarkeit nachhaltiger Reisen
  • Klare Kommunikation und Orientierung für die Kunden und Kundinnen

Wie funktioniert es?

Reiseveranstalter füllen für ihr Reiseangebot einen Online-Fragebogen aus, der pro Reisebaustein Aspekte zur Reiseplanung und zu den Leistungsträgern im Hinblick auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Effekte betrachtet. Das reicht vom Reiseveranstalter und seinem Management selbst, über die Kundeninformation, die An- und Abreise, die Unterkunft und die Aktivitäten bis hin zur Reiseleitung (s. Abbildung der Reisebausteine), je nachdem welche Leistungen Teil des Reiseangebotes sind.

Aus der Beantwortung der Fragen ergibt sich pro Baustein eine Punktzahl, die mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamturteil der Reise einfließt.

Das Gesamturteil beschreibt den Erfüllungsgrad – also zu welchem Anteil die Reise Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Das Optimum wären 100% der Punkte.

 
Abbildung Reisebausteine (Quelle: Green Tourism Projekt)

Ganzheitlich Betrachtung der Nachhaltigkeit

Mensch und Umwelt im Einklang

In dem Modell spielen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit eine Rolle, um sowohl ökologische, wie auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen einer Reise zu betrachten. Zusätzlich fließt die Managementebene, die für Verträge, faires Miteinander und soziale Verträglichkeit verantwortlich ist, in das Beurteilungsmodell ein. Hier sind Themen wie menschenrechtliche Sorgfalt verankert. Auch die Klimawirkung der Reise wird über den CO2-Fußabdruck bewertet.


Bestehende Quellen wie Zertifikate einzelner Leistungsträger werden zur Bewertung herangezogen. Internationalen GSTC-anerkannte Zertifikate gelten als Masterindikatoren, die zur Erreichung der vollen Punktzahl beitragen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Forschungsverbund besteht aus der Leuphana Universität Lüneburg, dem forum anders reisen e.V. – Verband für nachhaltigen Tourismus , Planet4People Inc. und Green Travel Index (Travel Bridge GmbH).

Als Praxispartner unterstützen und die Veranstalter Hauser Exkursionen GmbH und Studiosus Reisen München GmbH sowie die Reiseveranstalter des forums anders reisen e.V.,

Das Projekt wird gefördert

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung